PinnadelWas'n los?

    Mal sehen, ob es Menschen gibt, die neben solchen Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Hochdeutsch auch mit Sächsisch umgehen können. Wobei gesagt werden muß, daß auch das Sächsische keine einheitliche Sprache ist, sondern von vielen Dialekten in Abhängigkeit von der jeweiligen Gegend geprägt ist.

    Im folgenden stelle ich einige sächsische Ausdrücke vor.

    Wer eine Übertragung in eine allgemein verständliche Sprache versuchen will, kann mir diese vervollständigte Auflistung als E-Mail schicken, damit ich sie als Übersetzungshilfe für andere Verständigungsbedürftige an dieser Stelle veröffentlichen kann.

     

PinnadelDie Baegriffe

    Los geht's:

    Blinse -
    Bemme -
    bietet -
    Dachtel -
    Elbkähne -
    fietzen -
    Funsel -
    Gusche -
    Hidsche -
    Husche -
    Kumtleisten -
    Lulatsch -
    Lorge -
    Mäppel -
    Memme -
    Muckefuck -
    Mussspritze -
    Nesche -
    Plämpe -
    Quetschkommode -
    Ramsch -
    in Raasche -
    Rennsemmeln -
    Rozgung -
    schlief -
    tippeln -
    titschen -
    vergackeiern -
    wetzen -
    Zimdzigge -
    Waschasch -


    Viel Spaß beim Übersetzen ;-)) . Wer weitere Begriffe kennt, kann diese mir zur Vervollständigung dieser Liste "mehlen".

     

PinnadelÜbersetzungen

 

... und wieder nauf zur Übersicht ;-) zur Uebersicht



 

Tips, Hinweise, Kritiken und andere Beifallsbekundungen ;-) nehme ich natürlich dankend entgegen.
Carsten Walther (carsten.walther@cewe.in-chemnitz.de)


"Es gibt kein Paradies, sondern nur Momente des Glücks. Die muß man festhalten." (Winfried Glatzeder in "Paul und Paula")